Der Adventskalender ist zwar noch nicht ganz beendet, aber alle seriösen Beiträge sind durch, und es hat mir großen Spaß gemacht, gerade auch wegen eurer freundlichen Beteiligung, für die ich euch herzlich danke. Ihr seid wunderbar.
Nun wird es Zeit, den Schluss zu ziehen aus dieser wunderbaren Phase der Adventskalenderei, und das ist dankenswerterweise nicht meine Aufgabe, sondern eure. Ihr entscheidet, aus welchem der 24 Fragmente ich über kurz oder lang eine ganze Geschichte mache, wahrscheinlich dann als Fortsetzungsroman hier für euch zum Fastinechtzeitmitlesen. Und das geht so:
Ihr seht jetzt hier unter diesem Text die sehr lange Liste aus 24 Fragmenten. Ich bitte um euer Verständnis dafür, dass ich nicht noch jeweils eine Zusammenfassung dazu schreibe und hoffe, dass es euch nicht zu viel Umstände macht, Erinnerungslücken einfach selbstständig aufzufüllen. Ihr wisst ja, wie das hier funktioniert, und falls nicht, fragt mich gerne.
Und dann wählt ihr bis zum 31. Januar aus den 24 Möglichkeiten halt die aus, die euch am besten gefallen, und klickt am Ende auf „Vote“, um eure Stimme abzugeben und das bisherige Ergebnis zu sehen. Ihr könnt für eine Geschichte stimmen, oder für mehrere, oder auch für alle oder gar keine, falls ihr nichts zum Ergebnis beitragen wollt. Danach präsentiere ich das Ergebnis und mache mich an die Arbeit. Dass ihr nicht gleich am 1. Februar das erste Kapitel erwarten dürft, ist mutmaßlich klar.
Sehr gerne dürft ihr natürlich die Kommentare unter diesem Beitrag oder unter den Fragmenten nutzen, um miteinander oder mit mir zu diskutieren, oder Fragen zu stellen. Ich würde mich freuen und antworte gerne auf alles, so ehrlich und umfassend ich eben kann.
Viel Vergnügen, und noch einmal vielen Dank fürs Dabeisein!
Ach so, eins vielleicht noch: Natürlich ist nicht gesagt, dass alle 23 Fragmente, die hier nicht gewinnen, damit ein für alle Mal tot und vergessen sind. Insbesondere beim 24. Türchen steht schon so gut wie fest, dass ich diese Geschichte irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft schreiben werde, und auch bei ein paar anderen kann ich mir das sehr gut vorstellen. Ihr müsst also keineswegs befürchten, dass es bei einer Umsetzung bleibt. Eure Entscheidung gibt mir nur vor, was als nächstes passiert.
Ich bin verwirrt. Es gibt votes an den Beitraegen selbst, und das sind viel mehr als die hier registrierten. Explain! Explain! 🙂
Welche Votes meinst du? Die Sterne? Die Gefällt-Mirs? Die sind alle nicht maßgeblich. Oder meinst du noch was anderes?
Was, wenn man mehrere Favoriten hat?
Stimmt man für alle. Und schreibt am besten, welche es sind, und warum, um möglichst viele andere zu überzeugen, denn Demokratie lebt nicht nur vom mechanischen Akt der Stimmabgabe, egal für wen, sondern vom Wettkampf der Ideen, vom Dialog und der gemeinsamen Suche nach dem besten Weg. Gell?
Spannend. Ich will alles, und zwar sofort. War wirklich schwierig, wenigstens ein bißchen auszuwählen.
So, ich hab es auch geschafft, ein paar auszusortieren. Es war nicht einfach.
@madove und Guinan: Danke. Sehr nett. Ihr seid ein wunderbares Publikum.
Okay… Wie das mit der Demokratie halt ist.
Folgendes: „Der Fahrer des Fahrzeugs mit dem Kennzeichen“ hat mit einem Vorsprung von zwei Stimmen eindeutig gewonnen. Ich hatte angekündigt, es damit zu versuchen, falls sowas passiert. Das werde ich auch tun, wenn es wirklich euer Wunsch ist.
Nur glaube ich außerdem nicht, dass dieses Ergebnis tatsächlich den Wunsch der Mehrheit der Leser entspricht, denn die Stimmen kamen alle ziemlich auf einmal in einem sehr kurzen Zeitraum, und wir wissen alle, dass es nicht besonders schwer ist, eine cookiebasierte Sperre für Mehrfachabstimmungen zu umgehen. Näher überprüfen kann ich das nicht, soweit ich die technischen Details von WordPress überblicke, aber es sieht halt schon danach aus, als hätte mir da jemand einen Streich spielen wollen.
Ich neige deshalb dazu, Türchen Nummer 9 zu disqualifizieren und den Sieg an Türchen Nr. 15 „Generationenschiff“ zu vergeben. Nicht ganz uneigennützig, zugegeben, aber ich bilde mir schon ein, dass diese Entscheidung gerechtfertigt ist.
Hat jemand Einwände dagegen?
Wenn sich bin zum 9. Februar niemand mit Gegenargumenten meldet, gehe ich davon aus, dass es für euch so in Ordnung ist.
Die IP-Adressen der Stimmenden kannst du nicht einsehen?
Gegen die Entscheidung habe ich keine Einwände, zumal ich sowieso für 15 und nicht für 9 gestimmt habe.
Yesss Sir, absolut einverstanden. Ich war ehrlich gesagt ein wenig enttäuscht und überrascht, als ich das Abstimmungsresultat sah, da Nr. 15 mein ersehnter Favorit war.
Eigentlich wollte ich ja vor dem abstimmen ein bisschen Demokratie Bashing betreiben, aber habe es dann gelassen, weil ich nicht wusste, ob solch libertärer Schweinekram auf deinem Autoren Blog erwünscht ist.
@Sylkuro: PollDaddy ist sehr sparsam mit Statistiken, zumindest soweit ich das hier erkennen kann. Ich will nicht völlig ausschließen, dass ich was übersehe, finde aber auf flüchtige Recherche nichts außer den reinen Stimmenzahlen.
@unendlichefreiheit: Ein bisschen geht immer, und danke für die Zustimmung!
Die Sache scheint ja weitgehend durch. Ich werde demnächst noch einen Post schreiben, in dem ich den Sieger küre, und das wäre dann die letzte Chance für jeden, der meinen Kommentar hier übersehen hat und unbedingt das Mein-Vater-ist-tot-Buch lesen wollte. (Ich habs jetzt hier flapsig formuliert, obwohl mir natürlich klar ist, dass es in der Geschichte nicht zwangsläufig nur darum gehen müsste und es ja auch sehr nett gemeint sein kann, dass jemand sich für mein Leben interessiert und mehr darüber erfahren möchte.)
Pingback: Tausend Jahre sind ein Tag. | Fabian Elfeld, Schriftsteller