Datenschutzerklärung
Großer Gott, wie ich hoffe, dass dieser Mist bald weg kann. Datenschutz gehört auf den Müll. Aber ich mach die Regeln nicht, ich arbeite nur hier, deshalb versuche ich zumindest oberflächlich so zu tun, als würde ich das irgendwie ernst nehmen. Bittesehr:
Datenschutzerklärung
Grundlegendes
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzerinnen dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber Fabian Elfeld, Bahrendorfer Straße 7, 29456 Hitzacker informieren.
Ich nehme euren Datenschutz nicht besonders ernst, behandle eure personenbezogenen Daten aber trotzdem vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften, weil ich sonst bestraft werde oder abgemahnt werde und dann die Kosten tragen muss oder sowas. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, und weil es außerdem höllisch Spaß macht, solltet ihr euch diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchlesen. Ich empfehle morgens, mittags und abends zu den Mahlzeiten und vielleicht zwischendurch noch mal, wenn ihr ein Knoppers esst.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) findet ihr in Art. 4 DSGVO.
Zugriffsdaten
Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
- Besuchte Website
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem ihr auf die Seite gelangt
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
Reichweitenmessung & Cookies
Diese Website verwendet Cookies zur pseudonymisierten Reichweitenmessung, die entweder von unserem Server oder dem Server Dritter an den Browser des Nutzers übertragen werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf eurem Endgerät gespeichert werden. Euer Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.
Falls ihr nicht möchtet, dass Cookies zur Reichweitenmessung auf eurem Endgerät gespeichert werden, könnt ihr dem Einsatz dieser Dateien hier widersprechen:
- Cookie-Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
- Cookie-Deaktivierungsseite der US-amerikanischen Website: http://optout.aboutads.info/?c=2#!/
- Cookie-Deaktivierungsseite der europäischen Website: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass ihr auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen könnt, wenn ihr entsprechende Einstellungen vornehmt.
Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Ich erhebe, nutze und gebe eure personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder ihr in die Datenerhebung einwilligt.
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, eure Person zu bestimmen und welche zu euch zurückverfolgt werden können – also beispielsweise euer Name, eure E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Diese Website könnt ihr auch besuchen, ohne Angaben zu eurer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) eure Zugriffsdaten auf dieser Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z. B. die von euch angeforderte Datei oder der Name eures Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf eure Person nicht möglich.
Ich verarbeite personenbezogene Daten nur nach ausdrücklicher Erlaubnis der betreffenden Nutzerinnen und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen, nur im Rahmen der Nutzung dieses Blogs, also für die Kommunikation zwischen uns, für eure Kommentare und so weiter.
Umgang mit Kontaktdaten
Nehmt ihr mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden eure Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung eurer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne eure Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Umgang mit Kommentaren und Beiträgen
Hinterlasst ihr auf dieser Website einen Beitrag oder Kommentar, wird eure IP-Adresse gespeichert. Dies erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und dient unserer Sicherheit als Websitebetreiber: Denn sollte euer Kommentar gegen geltendes Recht verstoßen, können wir dafür belangt werden, weshalb wir ein Interesse an der Identität der Kommentar- bzw. Beitragsautorinnen haben.
Nutzung von Social-Media-Plugins von Facebook und anderen Anbietern
Aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Analyse, Optimierung und dem Betrieb unseres Online-Angebotes (im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO), verwendet diese Website das Facebook-Social-Plugin, das von der Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA) betrieben wird. Erkennbar sind die Einbindungen an dem Facebook-Logo bzw. an den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“, „Teilen“ in den Farben Facebooks (Blau und Weiß). Informationen zu allen Facebook-Plugins findet ihr über den folgenden Link: https://developers.facebook.com/docs/plugins/
Facebook Inc. hält das europäische Datenschutzrecht ein und ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Das Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen eurem Browser und den Facebook-Servern her. Der Websitebetreiber hat keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, die das Plugin an die Server der Facebook Inc. übermittelt. Informationen dazu findet ihr hier: https://www.facebook.com/help/186325668085084
Das Plugin informiert die Facebook Inc. darüber, dass ihr als Nutzerinnen diese Website besucht haben. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass eure IP-Adresse gespeichert wird. Seid ihr während des Besuchs auf dieser Website in eurem Facebook-Konto eingeloggt, werden die genannten Informationen mit diesem verknüpft.
Nutzt ihr die Funktionen des Plugins – etwa indem ihr einen Beitrag teilt oder „liket“ –, werden die entsprechenden Informationen ebenfalls an die Facebook Inc. übermittelt.
Möchtet ihr verhindern, dass die Facebook. Inc. diese Daten mit eurem Facebook-Konto verknüpft, loggt euch bitte vor dem Besuch dieser Website bei Facebook aus und löscht die gespeicherten Cookies. Wie man das halt so macht. Über euer Facebook-Profil könnt ihr weitere Einstellungen zur Datenverarbeitung für Werbezwecke tätigen oder der Nutzung eurer Daten für Werbezwecke widersprechen. Zu den Einstellungen gelangt ihr hier:
- Profileinstellungen bei Facebook: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
- Cookie-Deaktivierungsseite der US-amerikanischen Website: http://optout.aboutads.info/?c=2#!/
- Cookie-Deaktivierungsseite der europäischen Website: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
Welche Daten, zu welchem Zweck und in welchem Umfang Facebook Daten erhebt, nutzt und verarbeitet und welche Rechte sowie Einstellungsmöglichkeiten ihr zum Schutz Ihrer Privatsphäre habt, könnt ihr in den Datenschutzrichtlinien von Facebook nachlesen. Diese finden Sie hier: https://www.facebook.com/about/privacy/
So ähnlich ist es auch mit den Twitter-, Tumblr-, und Reddit-Schaltflächen, glaub ich.
Und wenn ihr das wirklich macht, kommt bitte nicht wieder.
Rechte der Nutzerinnen
Ihr habt als Nutzerin das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über euch gespeichert wurden. Ihr habt außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung eurer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, könnt ihr auch euer Recht auf Datenportabilität geltend machen. Solltet ihr annehmen, dass eure Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, könnt ihr eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
Ich hasse euch dann halt. Aber das ändert nichts daran.
Löschung von Daten
Sofern euer Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, habt ihr ein Anrecht auf Löschung eurer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Widerspruchsrecht
Nutzerinnen dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen, wenn sie sich meine Verachtung zuziehen wollen. Ich halte mich aber natürlich trotzdem an die rechtlichen Vorgaben. Nur halt ungerne. Und voller Hass.
Wenn ihr eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu eurer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünscht oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung eurer personenbezogenen Daten habt oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchtet, wendet euch bitte an murielsilberstreif@yahoo.co.uk.
Boah, ist das alles albern und unwürdig und ich hoffe, dass wir den Mist bald los sind.