Über den Autor

Kann man davon denn leben?

Nee, bisher leider nicht, deswegen enthält meine Biografie auch eher Elemente, die wenig mit Literatur zu tun haben, aber wenns euch halt interessiert:

Ich wurde am 11. Februar 1982 in Hamburg geboren, wuchs aber sehr ländlich im urigen Landkreis Lüchow-Dannenberg auf, bekannt vor allem durch Hochwasser und radioaktiven Abfall. Böse Zungen sagen, beides habe meine Entwicklung maßgeblich geprägt.

Nach mehr oder weniger erfolgreichem Besuch des rundum empfehlenswerten Fritz-Reuter-Gymnasiums (Danke, Herr Glimm. Nicht, dass Sie das hier jemals lesen werden; es geht mir um die Geste.) entschloss ich mich aus mir heute nicht mehr ganz einsichtigen Gründen für ein Wirtschaftsrecht-Studium an der Fachhochschule Nordostniedersachsen (FHNON) in Lüneburg, an das ich 2005 eine Promotion über die heutige Leuphana-Universität (die damals noch schnöde Universität Lüneburg hieß, wenn ich mich richtig erinnere) anschloss. Auch ziemlich alberne Idee eigentlich, oder?

Hauptberuflich führe ich ein Sanitätshaus in Hannover, wie das so ist, mal mit mehr und mal mit weniger Erfolg, aber immer mit großer Freude und voller Dankbarkeit für die wundervollen Mitarbeiter*innen, die es mir angenehm genug machen, dass noch Freizeit zum Schreiben bleibt.

Das mache ich übrigens ungefähr, seit ich 15 bin. Allerdings hat es eine Weile gedauert, bis etwas Brauchbares dabei rauskam. Wie brauchbar, könnt ihr ja selbst beurteilen, bitte folgt mir dafür einfach mal hier entlang.

Discordia, Inc. habe ich 2004 noch unter dem Arbeitstitel „Nimmermehr“ begonnen, und obwohl ich zwischendurch leider noch ein paar andere Dinge tun musste, kann man durchaus sagen, dass es 8 Jahre gedauert hat, bis es ganz fertig war. Bei „Des Menschen Bester Freund“ war es ganz ähnlich, und auch in Zukunft werdet ihr wohl leider noch eine Weile auf neue fertige verlegte Bücher warten müssen, aber hier auf der Website erscheint immer mal wieder Neues, und in meinem Schreibstream könnt ihr via YouTube sogar live dabei sein, wie es entsteht.

Ist doch auch was, oder?

Werbung

8 Kommentare zu “Über den Autor

  1. Hallo Herr Dr. (!) Elfeld, ich habe gerade Ihre Dissertation zur UIRL bzw. zum UIG (die ist doch von Ihnen, oder?) gelesen. Sehr informativ, vielen Dank. Neben der inhaltlichen Bearbeitung muss ich jedoch insbesondere meine Freude darüber zum Ausdruck bringen, dass Sie durchgehend die weibliche Form von neutralen Personen verwenden. Sieht man selten, finde ich aber super. Schade, dass die Dissertation noch nicht das Fish-Legal-Urteil des EuGH enthält. Vermutlich war sie zum Zeitpunkt der Urteilsfindung schon fertig? Hoffentlich nicht zu ärgerlich für Sie. Viele Grüße!

  2. @Beri: Wow, vielen Dank für den freundlichen Kommentar. Ich freue mich riesig, natürlich auch besonders darüber, dass das generische Femininum gut ankommt. Ich muss gestehen, dass ich das erst zum Schluss so umgeschrieben habe, und es deshalb eine ganz ordentliche Anstrengung war, weshalb ich ganz besonders dankbar bin, wenn außer mir noch jemand es zu schätzen weiß.
    Ich habe die Arbeit im Februar 2012 eingereicht und hatte im Mai 2013 meine Disputation. Fish Legal kam deshalb leider in der Tat zu spät für mich. Soweit ich es überblicke, scheint der EuGH mir ja aber immerhin in keinem wesentlichen Punkt widersprochen zu haben, oder hab ich nicht aufgepasst?
    (Übrigens: Würde es Ihnen was ausmachen, zu verraten, wie und warum Sie hergefunden haben? Ich rate einfach Google, wüsste es aber aus schierer Neugier gerne.)

  3. „durchgehend die weibliche Form von neutralen Personen verwenden“

    ?
    Wer eine sprachliche Lusche ist — Genus ist nicht Sexus — wird das ja auch sein lassen. Man lerne von den deutschen Stilmeistern, die da sind: Luther, Goethe, Schopenhauer, Nietzsche.

  4. Pssst, wenn du nicht weißt, worums geht, kannst du auch einfach still sein, oder fragen.
    Versuchs doch mal, ist für alle Beteiligten viel weniger peinlich.

  5. Hallo Fabian Elfeld,
    hast du früher in Stelle gewohnt und hießen deine Eltern Katrin und Erich?

  6. Ich habe dort euer altes Haus gesehen mit den Namen am Eingangstor. Sieht sehr schön aus.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s